Sie werden in kürze zu
weitergeleitet.
Brandheißes Thema: Sicherer Transport von Lithium-Ionen Akkus



Wie Unternehmen mit Lithium-Ionen-Batterien auf Nummer Sicher gehen
Auf der sicheren Seite sind Industrie und Handel mit B&W battery.cases, Schutzkoffern, die speziell für Verpackung, Lagerung und Versand von Lithium-Ionen-Batterien konzipiert worden sind. Diese ermöglichen aufgrund ihrer besonderen Materialbeschaffenheit und Bauweise nicht nur eine sichere Aufbewahrung, die den Akku vor äußeren Einflüssen und Beschädigungen schützt. Die aus Spezialkunststoffen gefertigten, mit hochwertigen Metallcontainern ausgekleideten Koffer halten Feuer stand und überstehen sogar Explosionen unbeschadet.
Bei dem B&W battery.case handelt es sich um eine sicherheitszertifizierte Aufbewahrungs- und Transportmöglichkeit, die es in unterschiedlichen Größen und Typenausführungen gibt, zum Beispiel speziell für E-Bike-Akkus. Ein Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass Lithium-Ionen-Batterien in dem verschlossenen Schutzkoffer nicht nur sicher transportiert und gelagert, sondern auch sicher aufgeladen werden können.
Immer mehr Unternehmen, die E-Produkte auf den Markt bringen, entscheiden sich dafür, Akku-Schutzkoffer zum Lieferumfang zu machen, als Zubehör anzubieten oder von vornherein als Umverpackung zu nutzen.
Denn so erhalten Kundinnen und Kunden mit dem Kauf eines E-Bikes, E-Rollers oder Akkubohrers von Anfang an eine Sicherheitslösung an die Hand, die sie ruhig schlafen lässt.
Der neue Sicherheitsstandard: Geprüfte und zertifizierte Schutzkoffer-Lösung
Mit der Gefahrgutnorm ADR P908 erfüllen B&W battery.cases den größtmöglichen Sicherheitsstandard für die Verpackung von Batterien und Hochleistungsakkus. Außerdem entsprechen sie den strengen Anforderungen der UN-Spezifikationsverpackungen 3480 und 3481 sowie 3090 und 3091.
Das Prüfsiegel erlaubt den weltweiten Transport von Lithium-Ionen-Batterien per See- und Luftfracht. Auf dem Landweg gilt die behördliche Zertifizierung außerdem für beschädigte oder defekte Zellen und Batterien. Was in der Praxis bedeutet: Ist der Akku kaputt, kann er per Paketbote gefahrlos an den nächsten Händler oder in die Werkstatt verschickt werden.
Der Weg zum zertifizierten Schutzkoffer für Lithium-Ionen-Akkus nach der Gefahrgutnorm ADR P908 gleicht einem Worst-Case-Szenario. Bei dem von Feuerwehr, Prüfingenieuren und Gefahrgutspezialisten durchgeführten Test wird eine Kettenreaktion ausgelöst, bei der Lithium-Ionen-Zellen in Brand geraten bis es qualmt und raucht und der Energiespeicher am Ende explodiert.
Durch das Feuer dieser behördlichen Prüfung wurde im Jahr 2022 ein B&W battery.case geschickt, vollgepackt mit Lithium-Ionen-Akkus, deren Leistung bei einer Kapazität von 1.260 Wattstunden lag (das ist die Power, die sogar zwei moderne E-Bikes antreibt).
Was Kameras und Sensoren in dieser Situation dokumentierten: Während sich im Inneren des Koffers Temperaturen von mehr als 700 Grad entwickelten, war die Außenwelt zu keiner Sekunde in Gefahr. Immer blieb die Außentemperatur des B&W battery.case weit unter 100 Grad. Austretende Gase wurden durch ein spezielles Filter- und Ventilsystem sicher nach außen geleitet. Und: Trotz der Belastung wurde die extrem widerstandsfähige Außenhaut des Koffers nicht beschädigt.
Nachhaltigkeit inklusive: Das Mehrwegsystem für den gesamten Batterie-Produktlebenszyklus
B&W Schutzkoffer werden aus Spezialkunststoffen gefertigt. Diese sind auch bei Kälte extrem schlagfest, bleiben formstabil, schützen vor Staub und Wasser und absorbieren Stürze oder Stöße besser als viele anderen Materialien. Ein entscheidender Vorteil: Trotz ihrer hohen Widerstandfähigkeit besitzen sie ein sehr geringes Gewicht.
Außerdem sind als „Mehrwegkonzept“ angelegt und damit nachhaltig. Nahezu alle Komponenten eines B&W Koffers können am Ende des Produktlebenszyklus in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden, sofern es nicht zu einem Akkubrand gekommen ist.
Die wichtigsten Informationen zum Thema „Sicherer Akku-Transport" haben wir in einem Experten-Papier zusammengefasst. Joachim Lügtenaar stellt es Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter:
Telefonisch unter +49 (0)5451-8946-171 oder per Mail: joachim.luegtenaar@b-w-international.com